artgerecht ist nur die freiheit (hilal sezgin) Club Voltaire in Kehl e.V. der stilvolle ort für begegnung für debatten und diners theater tanz musik der ort für fröhliche festivitäten und freiheitliche imagination
Friederike Förster, Jahrgang 1939, eine Künstlerin aus Sachsen, die ihr Leben aufgrund der politischen Verhältnisse ab 1959 in Westdeutschland weiterführte, lädt mit ihren Werken ein, einen Blick auf Ihren Werdegang zu werfen. Ausgebildet als Textilgestalterin im Fach „Teppichweberei“ sowie im Fach „Stoffentwurf“ absolvierte sie ihr Studium zunächst an der Kunsthochschule „Burg Giebichenstein“ in Halle und später an der Werkkunstschule in Hannover. Sie lebte seit 1961 in Aachen. Nach dem Examen Anfang der 60er Jahre wurde ihr künstlerisches Schaffen für gut 25 Jahre unterbrochen. Im Jahr 1987 begann sie eine Ausbildung bei Irmgard Krause-Rau, einer aus Zittau stammenden, nun ebenfalls in der Kaiserstadt lebenden Künstlerin und ließ sich in Aquarellmalerei, Aktzeichnen und in der Technik der Collage ausbilden. Zunehmend löste sie sich von den Vorgaben der Ausbildung und erarbeitete sich einen eigenen Stil. So mischte sie zum Beispiel sämtliche ihr zur Verfügung stehenden Techniken in einzelnen Werken. Die kleine Werkschau mit Arbeiten der Künstlerin Friederike Förster, die im Jahr 2021 verstarb, soll einen Überblick über ihren Weg als Kunstschaffende aufzeigen.
KUNST im Salon
Ausstellung ab Januar: Friederike Förster
!!! Terminverschiebung !!! Die für den 23.3. geplante MITGLIEDERVERSAMMLUNG muss verschoben werden! !!! Neuer Termin !!! Mittwoch, 28. Juni 2023, 19.00 Uhr
Donnerstag, 09.03.2023, 19.00 Uhr, Salon Voltaire  „Quo vadis Europa?“ - Die neue Teilung des Kontinents, Dr. Klaus Schumann Als Jahrgang 1940 ist Dr. Klaus Schuman geprägt von Kriegs- und Nachkriegswirren, aber auch vom Neuanfang und Aufbau eines anderen, friedlichen Europas.  Beruflich war er selbst langjähriger Mitarbeiter im Rahmen der nordatlantischen und europäischen Zusammenarbeit (davon 31 Jahre beim Europarat).  Diese Zusammenarbeit und Integrationsbestrebungen kennen nicht nur nationale Anfechtungen im Inneren. Durch den Ukraine-Krieg gefährdet eine neue Teilung den Zusammenhalt und die Einheit des Kontinents.  Eintritt frei, Spenden sind erwünscht