Bleiben Sie stets informiert über unsere vielfältigen und sehenswerten Events. Hier finden Sie alle aktuellen Veranstaltungen auf einen Blick.
August 2025 – September 2025 – Oktober 2025 – November 2025 – Dezember 2025 – Januar 2026
August 2025
31.08.2025 Uhr
Speyer
Tagesausflug Museum Purrmann-Haus in Speyer
Das Museum zeigt Kunstwerke des Künstlerehepaares Hans Purrmann (1880-1966) und Mathilde Vollmoeller-Purrmann (1876-1943). Hans Purrmann war Schüler von Franz von Stuck und Henri Matisse, beide waren Künstler der Klassischen Moderne.
Abfahrt vom Salon Voltaire, Kehl mit privatem PKW um 9 Uhr, Führung in Speyer: 11 Uhr
Kostenbeitrag für Eintritt und Führung : 10 €
September 2025
25.09.2025 – 19 Uhr
Salon Voltaire
Stammtisch „Chancen und Risiken der Grenze“
Die Stammtischreihe mit Debatten zu aktuellen politischen Themen wird monatlich fortgesetzt. Die genauen Termine und Themen werden auf der Webseite des Clubs Voltaire und per Rundmail angekündigt (info@voltaire-in-kehl.de). Wir freuen uns auf lebendige Diskussionen!
Eintritt: Frei
Oktober 2025
07.10.2025 – 19 Uhr
Salon Voltaire
„Nach mir die Sintflut“ – Vortrag von Dr. Günther Petry
„Nach mir die Sintflut“- dieses Zitat von Madame Pompadour wird gemeinhin verstanden als Verhaltensweise, die rücksichtslos die Gegenwart auf Kosten der Zukunft lebt. In diesem Sinne wird sie auch von Peter Sloterdijk in „Die schrecklichen Kinder der Neuzeit“ diskutiert. Angesichts der tatsächlichen weltpolitischen Verhältnisse könnte „Nach mir die Sintflut“ aber auch als die Hoffnung verstanden werden, dass eine Welt-Katastrophe erst nach meinem Lebensende eintreten möge. Allerdings stellt sich die Frage nach der Zukunft mit großer Intensität. Ob und wieweit eine pessimistische Haltung eine Altersfrage ist, soll im Vortrag betrachtet werden.
Eintritt: Frei
12.10.2025 – 11 Uhr
Salon Voltaire
Vernissage Fabienne Weber
Werke Fabienne Weber
Eintritt: Frei
21.10.2025 – 19 Uhr
Salon Voltaire
Stefan Zweigs „Triumph und Tragik des Erasmus von Rotterdam“
Vortrag von Franz Josef Schelnberger
Geradezu hellseherisch kommen in Stefan Zweigs Werk „Triumph und Tragik des Erasmus von Rotterdam“ die zentralen Konflikte der heutigen Zeit in den Blick: Freiheit oder Diktat, Demokratie oder Autoritarismus, Recht oder Gewalt, Anteilnahme oder Rücksichtslosigkeit. Im Vortrag werden Ausschnitte aus Zweigs ergreifender Prosa vorgestellt und die unveränderte Bedeutung der Lehren des Humanismus, gerade für uns heute, herausgestellt. Jeder Zuhörer wird Anknüpfungspunkte zum Heute finden!
Eintritt: Frei
November 2025
09.11.2025 – 11 Uhr
Salon Voltaire
Matinee- Konzert mit Michael Huber (Cello) und Fritz Winterling (Klavier)
Eintritt: frei (um Spenden wird gebeten)
18.11.2025 – 19 Uhr
Salon Voltaire
Erich Kästner – Abend
Hans-Wolfgang Brassel und Katharina Schaefer
Szenische Lesung aus den Werken Erich Kästners mit Informationen zu Werk und Autor. Im Wechsel werden ausgewählte Gedichte und Texte Erich Kästners gelesen, die einen möglichst vielfältigen Einblick in das Leben dieses Ausnahmetalents geben sollen. Wie zeitlos seine Lyrik und Prosa ist – hören Sie selbst!
Eintritt: Frei
25.11.2025 – 19 Uhr
Salon Voltaire
Können wir stolz darauf sein, „konservativ“ zu sein? Beispiel : Internationale Situation der Frau
Vortrag von Prof. Dr. Jean-Michel Barreau
In den Gesellschaften des 21. Jahrhunderts wird der politische Konservatismus vielfach beschworen. In den USA verspricht Donald Trump eine „conservative promise“; in Frankreich verkündet Marion Maréchal ihren „konservativen Stolz“; Wladimir Putin, Recep Tayyip Erdogan und Alice Weidel berufen sich darauf „konservativ“ zu sein. Anhand konkreter internationaler Beispiele soll gezeigt werden, dass man sich nicht als konservativ bezeichnen kann, wenn man im Namen von Religion, Tradition und Macho-Gehabe eine Vorherrschaft der Gewalt und der Ungleichheit aufrechterhält, die im Widerspruch zu den demokratischen Werten steht.
Der Vortrag und die anschließende Diskussion werden in französischer und deutscher Sprache zu hören sein.
Eintritt: Frei
Dezember 2025
07.12.2025 – 11 Uhr
Salon Voltaire
Traditionelles Konzert mit Schülern der Musikschule Kehl unter der Leitung von Ellen Oertel
Eintritt: Frei
Januar 2026
13.01.2026 – 19 Uhr
Salon Voltaire
Brauchen wir eine neue Aufklärung – eine Aufklärung 2.0.?
Vortrag von Prof. Dr. Gerald Urban, Freiburg
Wir befinden uns in einer Umbruchszeit, in der Krisen aller Art drohen und überall autoritäre Tendenzen aus verschiedensten Richtungen und zunehmende Einschränkung der Meinungsfreiheit überhandnehmen. In solchen Zeiten ist eine Auseinandersetzung mit den eigenen Werten sowie deren Diskussion unbedingt notwendig. In diesem Vortrag werden die historischen Wurzeln der heutigen Werte, die auf dem Zeitalter der Aufklärung beruhen, diskutiert. Dabei wird die Rolle der Naturwissenschaft als Treiber dieser damals neuen weltanschaulichen Strömung prominent herausgestellt.
Eintritt: Frei