Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Veröffentliche Beiträge in “Nachlese”

Podiumsdiskussion „Political Correctness?!“

Prof. Dr. Monika Götsch, Dr. Jutta Hagedorn, Prof. Dr. Birgit Meyer

Was ist Political Correctness? Ist „Cancel Culture“ nur ein Phänomen? Diesen Fragen wollen wir in dieser Podiumsdiskussion nachgehen. Frau Professor Dr. Monika Götsch und Frau Dr. Jutta Hagedorn werden die unterschiedlichen Positionen zum Thema in je einem Impulsreferat vorstellen.

Die anschließende Diskussion wird von Frau Prof. Dr. Birgit Meyer moderiert.

Frauenbewegung im Iran: Die Initiative „FrauLebenFreiheit“, Darmstadt , Elahe Fallahi, Lilian Teymouri, Bersabeh Farahani

Die Veranstaltung widmet sich der aktuellen Freiheitsbewegung im Iran, insbesondere dem mutigen Widerstand der Frauen gegen das unterdrückende Regime. Wir werden uns auf Kernthemen konzentrieren, darunter die Gewalt in der Ehe, die Möglichkeit einer Scheidung, das Ausreiseverbot seitens der Ehemänner und schmerzhafte Trennung von den eigenen Kindern. Um den Frauen im Iran zu helfen, ist es entscheidend, ihre Geschichte zu teilen, Bewusstsein zu schaffen, und soziale Medien als Werkzeug für Veränderung zu nutzen. Die bisherigen Leistungen der Initiative „FrauLebenFreiheit“ werden kurz präsentiert, ein Video und eine Theaterszene werden gezeigt, mit anschließender Diskussion. Veranstaltung in Kooperation und mit Untersstützung der Bürgerstiftung Kehl

Festakt zum zehnjährigen Bestehen des Clubs Voltaire

Am 24. März feierten wir, der gesamte Vorstand, Michael Huber, Dr. Leslie Brückner, Farideh Nowrousi, Katharina Schaefer und Dr. Claus Mündel (v.l.n.r.) mit Ihnen zusammen im Kultur Café unser zehnjähriges Bestehen. Es war eine gelungene Veranstaltung mit festlichen Ansprachen und kreativen Impulsen rund um den Club Voltaire und seine Geschichte und musikalischen Höhepunkten.

Musik:Marius Stoian: Violine, Ellen Oertel: Cembalo u. Klavier, Michael Huber: Violoncello
Fotos: Konstanze Zint

Umweltgeschichte am Oberrhein

Vortrag von Axel Mayer, Mitwelt Stiftung Oberrhein

Regionale, grenzüberschreitende Umweltgeschichte vom Mittelalter bis zur Klima- schutzbewegung ist Thema des Vortrags von Axel Mayer.

Er gibt einen anschaulichen Überblick über die grenzüberschreitende Umweltgeschichte am Oberrhein, 50 Jahre nach den Erfolgen der Umweltbewegung in Marckolsheim und Wyhl. Er zeigt auch, dass die Kämpfe für Mensch, Natur, Umwelt und Gerechtigkeit schon früh begonnen haben und noch lange nicht beendet sind.