Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Licht, Luft und Wolken – Lyrikreihe im März 2025

Vom 01.03 bis 31.03.2025
per E-Mail

Leichter als Luft ist ein Gedicht für Hans Magnus Enzensberger, Bertolt Brecht schaut in die Wolken, im Licht des Südens ertrinken möchte Ingeborg Bachmann - Kommen Sie mit auf eine Reise in die schwindelerregenden Höhen der deutschen Lyrik! Wie bei unserer ersten Lyrikreihe von 2021 liest Ihnen Dr. Leslie Brückner jeden Tag ein Gedicht vor. Senden Sie Ihre Emailadresse an „lyrikimlockdown@gmail.com“, dann bekommen Sie vom 1. bis 31. März 2025 jeden Tag ein Gedicht als Text- und Tondatei per Email zugesandt.

Narren, Hexen, Humanisten. Renaissance-Literatur am Oberrhein

Donnerstag, 03.04.2025, 19 Uhr, Salon Voltaire

Vortrag von Dr. Stefan Woltersdorff

Zwischen dem 100-jährigen Krieg in Frankreich und dem 30-jährigen Krieg in Deutschland erleben die Menschen am Oberrhein eine lange Friedens- und geistige Blütezeit, die zu den Sternstunden der regionalen Geschichte gehört. Im Vortrag werden die wichtigsten Strömungen jener Epoche vorgestellt, die im oberrheinischen Humanismus wurzeln und im Bauernkrieg und der Reformation kulminieren. Katholiken und Lutheraner, Calvinisten und Täufer ringen damals um den »richtigen« Weg zu Gott und den Menschen und liefern uns damit bis heute ein Beispiel für gelebte Vielfalt in einer schwieriger Zeit.

Eintritt frei

Stammtisch „Lieblingslyrik“

Donnerstag 10. April 2025, 19 Uhr, Salon Voltaire

Ein Stammtischabend rund um unsere Lieblingsgedichte, zum Abschluss der Lyrikreihe „Licht Luft und Wolken“, mit einem Impulsreferat von Dr. Leslie Brückner und einer Projektion von Wolken-Gemälden von Katharina Schaefer.

Eintritt frei

Vernissage der Ausstellung „Ecken und Kanten – Holzschnitte“

Sonntag 27. April 2025, 11 Uhr, Salon Voltaire

von Reinhold Schäfer

Reinhold Schäfer setzt sich seit seiner Pensionierung als Grafikdesigner in Werbeagenturen intensiv mit dem Holzschnitt auseinander. Der Widerstand des Holzes beim Schneiden zwingt ihn zu “Ecken und Kanten“ sowohl formal als auch thematisch. Der Mensch in seiner Lebensbewältigung, dem Streben, Scheitern, Aufraffen und in der Bewegung kommt so in seinen mehrfarbigen handgefertigten Holzschnitten zum Ausdruck.

Eintritt frei