Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Veröffentliche Beiträge in “Archiv”

Voltaire – Ein Mann mit 1000 Volt

24.09.2024, 19 Uhr, Salon Voltaire

Szenische Lesung von Horst Koch, mit Tom Keymer

Voltair4e - jeder kennt den Namen des großen Aufklärers und mancher auch seinen über die Jahrhunderte nachhallenden Satz "Écrasez l'infâme". Er steht für ein Jahrhundert der Intrigen und der Schmähschriften. Und Voltaire ist in all diesen Disziplinen der König. "Aufentahlte" in der Bastille, Verbannungen, königliche Gnade und Ungnade folgen aufeinander.

In der Lesung begegnet Voltaire seinen Maitressen, dem Naturträumer Jean Jaques Rousseau, dem Jesuiten Leo Naphta aus Thomas Manns "Der Zauberberg" sowie weiteren Personen, die das Europa des 18. Jahrhunderts geprägt haben. Hören und sehen Sie an diesem Abend hinein in diese unerschlöpfliche Leben, ohne das es unsere aufgeklärte Welt kaum geben könnte.

Eintritt: 10 €

Goethe-Nacht : Liederabend für zwei Frauenstimmen und Klavier

Lilia Dornhof, Sopran - Gayané Movisisyan, Mezzosopran - Olivier Claude, Klavier

Die "Goethe-Nacht" bietet eine Reise durch mehr als ein Jahrhundert Musik, von den Anfängen der Romantik bis zum Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts. Ob Schubert, Brahms oder weniger bekannte Komponisten wie Zelter, Reger oder Pfitzner, sie alle vertonten Goethes Lyrik.

Themen der Gedichte sind unter anderem die Natur, die menschlichen Gefühle und die Wiederentdeckung der germanischen Mythologie. Mit dem Projekt "Goethe-Nacht" feiern drei Straßburger Musiker die Verbindung zwischen Goethes Dichtung, Straßburg, der Musik der deutschen Romantik und der europäischen Idee.

Eintritt: 10 €

Die Anti-Atomkraft-Bewegung und die Entstehung des Umweltbewusstsein am Oberrhein

Andree Buchmann, Eurométropole Strasbourg

Nach dem zweiten Weltkrieg wurden in unserer Region auf beiden Seiten des Rheins ehrgeizige Kernkraftprogramme geplant. Sie waren Teil einer Strategie zur wirtschaftlichen Entwicklung und der Konkurrenz zwischen den drei Anrainerstaaten. Die grenzüberschreitende Bürgerbewegung gegen die Kernkraft konnte diese totale und gewaltsame Industrialisierung des Oberrheins und ihre katastrophalen Folgen für die Umwelt und die Menschen erfolgreich verhindern.

Zu einer Zeit, als die deutsch-französische Grenze noch schwer zu überwinden war, wurde die Umweltbewegung in Marckolsheim, Wyhl und Kaiseraugst zu einem Ausgangspunkt neuer kultureller Entwicklungen und einer gemeinsamen europäischen Identität am Oberrhein.

Vortrag in französischer Sprache mit deutscher Übersetzung

Lesung: Starke Frauen in Briefen aus der Zeit der Aufklärung

Dr. Johanna Koehn, Dr. Leslie Brückner

Gelehrt, international vernetzt, gewitzt und mit ihrem eigenen Blick auf die wissenschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen der Zeit - so zeigen sich Frauen im Zeitalter der Aufklärung in ihren Briefen. Dr. Leslie Brückner und Dr. Johanna Koehn lesen Auszüge aus den Korrespondenzen starker Akteurinnen der Aufklärung und lassen die weibliche Briefkultur des 18. Jahrhunderts lebendig werden.