6. Oktober 2014 - Jour fixe im Salon Voltaire
“Begegnung mit Voltaire”
Unterhaltsame Einblicke in das Leben eines Philosophen
mit Dr. Stefan Woltersdorff
3. November 2014 - Jour fixe im Salon Voltaire
“Voltaire im Gespräch mit Christa Peiseler”
An unserem Jour fixe im November hatten wir hohen Besuch: Voltaire persönlich empfing
Christa Peiseler von der Akzente-Buchhandlung in Offenburg. In einer kurzweiligen
Unterhaltung drehte sich alles um ein Thema: DAS BUCH - gestern - heute - morgen.
Da an diesem Abend die Collagen-Serie von Klaus Wörner ein letztes Mal im Salon zu sehen war,
gab es zudem eine kleine Finissage mit einer dadaistischen Werbesprech-Einlage des Freiburger
Schauspielers Peter W. Herrmans.
9. November 2014
ADRIA - Konzert in Kooperation mit dem Kehler Kulturbüro
Die vier Musiker von Adria schöpfen aus dem musikalischen Repertoire Italiens und Albaniens
und verbinden beides mit neuen Arrangements. So entstehen wunderschöne Kompositionen und
Lieder mit lyrischen Texten. ADRIA das sind: Claudio Primo (Akkordeon), Emanuele Coluccia
(Saxophon), Rachele Andrioli (Gesang) und Francesco Pellizzari (Schlagzeug).
Veranstaltungsort war die Stadthalle Kehl.
1. Dezember 2014 - Jour fixe im Salon Voltaire
Konzert mit Michael Huber (Cello) und Michal
Stanikowski (Gitarre)
MICHAEL HUBER hat sich neben seiner jahrzehntelangen
Lehrtätigkeit in den Fächern Violoncello, Klavier und Streicher-
Kammermusik als engagierter und vielseitiger Kammermusiker und
Solist in vielen europäischen Ländern einen Namen gemacht.
MICHAL STANIKOWSKI, Preisträger von 19 internationalen und
nationalen Musik-Wettbewerben, gibt europaweit Meisterkurse bei
Gitarrenfestivals und ist seit 2012 Lehrbeauftragter an der
Musikhochschule Trossingen. Seit einigen Jahren verbindet die beiden
Musiker eine enge pädagogische und künstlerische Zusammenarbeit. Im
Salon Voltaire traten sie erstmals als Duo auf.
8. Dezember 2014
Lese-Workshop „Letzten Montag hatten wir scheußlich gemordet...“
Carl Rehfus gehörte zu den ersten Kehlern, die im August 1914 an der Westfront eingesetzt
wurden. Mehr als 50 Feldpostkarten, die er anfangs an seine Tante Marie nach Kehl, später an
seine Braute Alice Iser nach Berlin geschickt hat, sind in einem zeitgenössischen Weltkriegs-
Postkartenalbum erhalten. Die Leiterin des Kehler Stadtarchivs, Frau Dr. Ute Scherb, brachte
dieses Postkartenalbum mit und verriet den einen oder anderen Trick, der die Entschlüsselung
der hundert Jahre alten Handschrift erleichtert. Außerdem erfuhren die Teilnehmer
Interessantes über die Entwicklung der deutschen Schreibschrift sowie über den in Lahr
geborenen Ludwig Sütterlin, der die verschiedenen Handschriften zu einer Normschrift
vereinigte, die ab 1917 in den Schulen gelehrt wurde.
Der Lese-Workshop war Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung „Auf Leben und Tod. Kehl
und der Erste Weltkrieg“ im Hanauer Museum.
22. Juni 2014
Gründungsfeier
ca. 100 Menschen feierten mit uns bei strahlendem
Sonnenschein auf dem Kasernenplatz.
Fotos von der Gründungsfeier finden Sie
hier.
“Wir empören uns”
Das
temporäre
Mahnmal
von
Ilse
Teipelke
und
Christoph
Widmer
wurde
im
Rahmen
der
Gründungsfeier
enthüllt
und stand bis August 2014 auf dem Kasernenplatz.
Fotos von den Aufstellarbeiten finden Sie
hier
.
21. September 2014
Eröffnung des “Salon Voltaire”
Mehr
als
150
Gäste
kamen
zur
feierlichen
Eröffnung
des “Salon Voltaire” in die Hafenstraße 3.
Fotos von der Eröffnungsfeier finden Sie hier.
26. Oktober 2014
Brunch im “Salon Voltaire”
Ein Sonntag voller Genuss, guter Gespräche und gemeinsamer
Kreativität, an dem nicht nur neue Bekanntschaften und gute Erinne-
rungen, sondern auch wunderschöne Kunstwerke entstanden sind.
Fotos vom Schlemmen und Schaffen finden Sie hier.
25. November 2014
Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen
Der Club Voltaire in Kehl e. V. beteiligte sich an Planung und Durchführung der Veranstaltungen in
Kehl.
Um 12.30 Uhr Fahnenhissen "Frei leben ohne Gewalt"
vor dem Rathaus in Kehl.
Ab 14 Uhr im Salon Voltaire: Austausch bei Kaffee und
Kuchen, Infostand "Terre des Femmes"
18 Uhr: Vortrag von Farideh Nowrousi
"Welche Architektur-Sprache brauchen Frauenhäuser?"
Fotos von diesem Tag finden Sie hier.
Foto: Susanna Hogenmüller
Quelle: Privat
Foto: soweit nicht anders angegeben - Quelle: d:light I Christian Koch